B i l d e r - u n t e r - s u c h e n - H i s t o r i s c h e r K o n t e x t


Für die Exkursionen habe ich Bilder ausgewählt, die Szenarien des Bergparks
interpretieren.
Die Künstler
(Maler, Zeichner, Stecher, Lithografen, Fotografen) achten auf Personen, warten für die Momentaufnahme auf ein passendes Zusammenstehen, geben ihren Protagonisten vielleicht Regie-Anweisungen oder fügen sogar Personengruppen nachträglich ein.
In ihren Kompositionen kommt die Landschaft zur Geltung und wird zugleich mit Leben erfüllt. Landschaft (der Bergpark) ist also nicht bloß eine Landschaft.
Historischen Kontext
suche ich zuerst im Alltagsbezug. In diesen füge ich den zweiten Aspekt ein, Hinweise auf den dynastischen oder gesellschaftspolitischen Hintergrund, der beispielsweise in Details einer Abbildung erkennbar wird, im Fehlen oder im Betonen von Bildelementen. Ein solches Elemente ist z. B. die Kutsche des Fürsten oder wenn ein Mann seiner ihn begleitenden Frau durch eine Zeigehandlung vorgibt, wo sie hinschauen soll.
Mir geht es um einen immanenten Zugang, der sich mir weniger über die Zeit-Einordnung und den Planungsstand von Bauten und Anlagen erschließt, als durch den Habitus und die Positionierung von Personen. Druckgrafiken und Fotos bilden Handlungen ab. Ich suche nach Motiven für das Aufnehmen bzw. Abbilden einer Situation. Aufschlussreich ist dann, andere aufgefundene Abbildungen des gleichen Situationsgefüges einzubeziehen und einen historischen Vergleich zu eröffnen. Solchen Untersuchungsrichtungen ist Aby Warburg nachgegangen, u. a. daraus hat er das Konzept der "Bilderfahrzeuge" entwickelt.
In den Personenkonstellationen bilden die Künstler den Habitus von Einzelnen, Gruppen und Schichten in einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Situation ab.
Die Art sich zu benehmen, zu kleiden, zu gehen, zu speisen, zu unterhalten, das unterscheidet sich zwischen 1800, 1900 und heute zum Teil erheblich.
These ist, dass an Bildern und den Figurationen darin hinweisartig abgelesen werden kann, welche Gruppen und Schichten die Wilhelmshöhe aufsuchen und aufsuchen können. Die Rezeptionsgeschichte des Bergparks ist noch zu schreiben!
Um eine historische Situation .. heraus - zu - finden und valide, also im Untersuchungskonzept abgesichert darzulegen, beziehe ich mich auf die von Pierre Bordieux entwickelte "Habitus-Theorie" und die Theorie der "Figuration" von Norbert Elias.
...
Im historischen Kontext untersuchen
Momentaufnahme: Personengruppen fotografisch
erfassen - Wie sie im Bergpark spazieren gehen, die Achse betrachten, sich in die Gestaltung hineindenken.
...
Momentaufnahme: Personengruppen fotografisch
erfassen - Wie sie im Bergpark das Aufsteigen der Großen Fontäne sehen und erleben wollen.