Geschichte
forschen + vermitteln
kasselerkunden.de
V E R M I T T E L N .2- ..W e b s i t e ...i m ..H y p e r s y s t e m ..2/2

Geschichte vermitteln .-. Forschungsergebnisse und Quellen bearbeitet darlegen

In der Hyperlogik ist noch ein für die Geschichtsschreibung aufschlussreicher Zugang angelegt, nämlich einen Forschungsaspekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln sowie nebeneinander zu betrachten und sich dabei auf die gleichen Quellen zu beziehen.

Ein solches Nebeneinander und ein "den Blickwinkel ändern" lege ich explizit zum Thema "Mulang und das chinesische Dorf" vor. Sehr bewusst habe ich dabei Redundanzen eingebaut, nicht als Wiederholung, sondern um zu verstärken und zu vertiefen. Dadurch kommen unterschiedliche Sichtweisen in den Blick und Erörterungsstücke lassen sich hin- und herspielen. So vorzugehen setzt die Bereitschaft zu dekonstruieren voraus und ein sich Verabschieden von "glatten" Darstellungen. Also sondieren, prüfen und das offenlegen.

Die Kritik am abendländischen Denken fordert zurecht Dekonstruktionen ein, zugleich bleiben dabei Spielräume, postkoloniale Ansätze zu hinterfragen, sich beim Auswerten abzugrenzen. Die Geschichtsvermittlung muss m. E. eine Vorreiterrolle dabei spielen, kritische Positionen zum etablierten westlichen Selbstverständnis zu registrieren, sich aber zugleich damit auseinanderzusetzen. Zum Thema "Mulang und das chinesische Dorf" habe ich das versucht:

Die zum Thema gern eingebrachte Aussage "Epoche der Aufklärung" ist bereits eine Wertung, erst recht der Zusatz: Basis der Moderne. Zu hinterfragen ist der Einklang von Epoche und Aufklärung?
Also, ist es angemessen, "die Aufklärung" als "Epoche" zu bezeichnen und von da ausgehend Aufklärung und europäisches, westliches Denken als "den" Maßstab für Bewertungen festzulegen? Das schließt doch auch eine Gleichsetzung von Fortschritt mit dem Mehr an Wachstum und Neuerungen (an sich) gleich. Die Stilisierung des westlichen Denkens als überlegen, die Etikettierung der abendländischen Demokratie als Ideal, als Muster für die Welt? Und der Rückgriff auf die Antike, die Verortung von Demokratie dort, in den - heftig ausgedrückt - Sklavenhaltergesellschaften?
Weiter noch, direkt als Kritik formuliert, müssen wir nicht das Unvermögen eingestehen, global eine wirksame Klimapolitik zu organisieren oder dass wir den im Kolonialzeitalter aufgebauten Status von Afrika als "unterentwickelt" nicht hinterfragen und heute faktisch eher fortschreiben.

Zurück zum Ausgangspunkt, zum Gedankengang "Hyperlogik" und zum "Nebeneinander verschiedener Blickwinkel auf den gleichen Untersuchungsgegenstand". Drei Beispiele:

> Das Thema "Wappen Hessens" im Kapitel Einzelstücke stellt das Wappen Landgraf Karls in den Mittelpunkt. Ich erläutere, wie ein solches Wappen für sich untersucht werden kann. Dann betrachte ich Rückschlüsse, die sich auf die Frage des Gebietserwerbs und der Gebietsansprüche ziehen lassen. Diese verbergen sich in der Komposition des Wappens und damit auch die politischen Zielsetzungen der Landgrafen von Hessen-Kassel.
Territorialpolitik kann so verständlicher werden. Diese Verknüpfungen sollen zugleich Zugänge vermitteln, um auch aktuell etwas Landeskunde zu betreiben. Was hat es mit Nord- und Südhessen auf sich, mit der Konkurrenz zwischen Kassel und Darmstadt, die Abgrenzung der eben nicht althessischen Hauptstadt Wiesbaden, mit der Sonderrolle Nassaus im Rahmen der Landesentwicklung, mit der Sonderrolle des Wetterauer Kreises, einer Fürstenallianz gegen die auf Gebietsabrundung ausgerichteten mächtigen Herrscher im Norden (Hessen-Kassel) und im Süden (Hessen-Darmstadt).
So eine Geschichtsschreibung regt dazu an, zu historischen Orten hingehen zu wollen, die Gegenden zu erkunden, über die Regionen nachzudenken, selbst wenn das lediglich beim Durchfahren, also nebenbei geschieht.

> Das Thema "Wahlershausen" im Kapitel Rundgänge stellt die Dorfgeschichte in den Mittelpunkt, nicht den Stadtteil heute.
Es ist ein historischer Spaziergang - Wahlershausen kurz vor und nach der Eingemeindung nach Cassel 1899. An ausgewählten Stellen werden Entwicklungspunkte des Dorfes sichtbar. Ein Flyer und ein Kartenblatt bieten keine geschlossene Darstellung an, das Faltblatt "entfaltet" real verschiedene Blickwinkel. Das Dorf als große Gemeinde, die Abhängigkeit vom Fürsten, der Hinweis auf Betriebe, die um 1900 entstehen, die in der gleichen Zeit angesagten Wohngebiete. Auf die Ausgangspunkte zugeschnittene Seiten im Flyer fordern dazu auf, beim Anhalten mit dem Schauen auf das Smartphone, also auf den Rundgang Wahlershausen hier in der Website, weitere Informationen abzurufen und sich Anregungen für Abstecher und genauere Betrachtungen zu holen.
So kann dann ein vielschichtiger und einfallsreicher Rundgang entstehen. Das so angeeignete Gesamtbild zum Dorf Wahlershausen entsteht beim Spazieren gehen selbst!

> Mit dem Thema "Geschichte auf Kartenblättern", im Kapitel Einzelstücke behandelt, gehe ich ähnlich vor. Ich "zerlege" das Kartenblatt, erläutere Teilansichten und beziehe weitere Karten und Schriftstücke aus der Zeit um 1700 ein. So wird ein Vorgehen sichtbar, das ich unter "Bilder im Set" im Kapitel hier genauer beschreibe.
Verschiedene Blickwinkel nachzuvollziehen, das erscheint zunächst unklar und unnötig. Aber das Kartenblatt selbst ist - von unserem Verständnis von Kartenmaterial aus betrachtet - verwirrend, ja sogar desorientierend.
Als Zugang wähle ich die Kombination mehrerer Analyseschritte zu der komplex aufgebauten Karte. Von da ausgehend lässt sich der Inhalt der Karte im Ganzen betrachten. Zusätzlich zu diesem Ansatz biete ich auch eine mehrseitige, linear angelegte Ausarbeitung an. Es ist ein Essay geworden, verfasst als "Gutachten" zur zeitlichen Einordnung des im Mittelpunkt stehenden Kartenblattes aus dem Nürnberger Homann-Verlag, circa 1720. Das ist dann, so der Anspruch des Essays, ein in sich abgeschlossenes, stimmiges Interpretations-Angebot.
Es ist in der Schlussfolgerung aber fiktiv! Ich verknüpfe valide Ergebnisse mit einer gewagten These, um Leserinnen und Leser in ein detektivisches Denken einzubeziehen.
Eine Teilhabe am Forschungsprozess erfolgt als Kriminalfall. Widerspruch willkommen!
...

Geschichtsvermittlung
> Site im Hypersystem
> Historisches Denken
>
Redundanzen

Erkundungen vor Ort

Landesgeschichte

Dekonstruktion

Bilder im Set

Exkurs - Das Flyerkonzept

Nachweise - Literatur

Nachweise - Bilder