Konzept

Methoden
> Spezielle Zugänge
> Methodologisches
> Detektivisches Denken
> Abduktion


Forschungsstand

Bilder

Schriftstücke

Figurationen

Einzeluntersuchungen


Forschungsbericht

Literatur

> Der Essay

> Historische Exkursion

> Historischer Spaziergang

kasselerkunden.de
M e t h o d e n....- ...A b d u k t i o n ..u n d ..F i g u r a t i o n
Kassel geht spazieren.
Das beginnt um 1800!

So war es gewesen?

Zwei Ebenen
Die Metaebene bezieht sich auf den Gültigkeitsanspruch von
Aufklärung, Fortschritt, Zivilisation - jeweils in der Sicht westlichen Denkens...
Zurecht diese Narrative in Frage stellen. Zugleich sind die Begriffe aber mit Denksystemen verbunden, die sehr wohl...

Die Ebene der direkten Forschung
Quellen sichten, untersuchen, einordnen, untersuchen
Schriften, Bilder, Erzählungen, Artefakte...
Archive, andere Sammlungen, Einzelstücke

Auswahl - also Begrenzung, Gewichtung z. B. Urkunden, Briefe, Grafiken, Karten, Gemälde...

Rolle der Bilder - Prinzipielle Frage
Bilder zwischen Bewertung als Veranschaulichungstück oder als Quelle

Staffage - Kunsthistorische Einschätzung als Füllwerk, ergänzendes Gestaltungsmittel
Abwertung?

Vignetten - auf Urkunden, in Folianten z. B. den mittelalterlichen Stundenbüchern
Bewertung als Randverzierung, als eigenständiges künstlerisches MIttel, mit Aussagegehalt?

Zugang - Historische und Soziologische Sichtweisen
Kulturgeschichte

Figuration - Diskussion darum

Semiotik - Peirce - Detektivisches Denken

Nicht beliebig, sondern Suche nach Zugang zu kulturgeschichtlichen Dingen...

Zugang zum Alltag, zu Alltäglichem
Im Alltäglichen Strukturen erkennen, aufspüren - Schlüsse ziehen
Den sozialen Sinn des Spazierengehens untersuchen
Das unterstellt, dass Spazierengehen einen sozialen Sinn hat
Das setzt voraus, den Begriff Sozialer Sinn als Leitbegriff anzuerkennen..

Soziale Interaktionen - Über das Sziale in den Dingen - kulturgeschichte, z. B. Dorothee Wierling, Essay über das Soziale an den Dingen, über die Dinge in der Alltagsgeschichte

Es gibt nichts Soziales in den Dingen selbst, erst durch unser Handeln entsteht Bedeutung. Das Spazierengehen an sich ist nicht sozial, sondern dieser Art zu gehen fügen wir im Handeln eine Bedeutung zu. Also eine Text wie das Verbot, die Einschränkung des Spazierengehens in der Karls-Aue erhält seine Bedeutung im Kontext.
> Ein Verbot setzt einen Missbrauch, setzt nicht gewolltes Handeln voraus.
> Verbote definieren Macht, Herrschaftsansprüche
> Verbote verweisen auf Bedürfnisse oder Wünsche oder Gepflogenheiten

Bilder Mayr - Tischbein

Welche Personen sind abgebildet, welche nicht.
Was tun die Personen.
Stehen sie erkennbar in Beziehung
Dass hier Spazieren gehende Personen abgebildet sind, woran ist das zu erkennen
Spazieren gegen Flanieren, sich arbeitsbezogen fortbewegen, ...
Status
Habitus

Die Beziehung der dargestellten Personen
> sichtbar auf den dargestellten Ort bezogen, erkennbar an der Art des Gehens,
an Zeigehandlungen, der Kleidung
> zueinander

Das erst macht das Soziale aus - und das hat mit Staffage nun wirklich nichts zu tun.






ass

In Arbeit