Ich stelle Einzelstücke vor.
Das sind ausgewählte Materialien zu von mir untersuchten Themen und zu Fragestellungen, die Interesse an der Landesgeschichte wecken sollen.
> Die Materialaufbereitung soll dazu anregen, Erkundungen aufzunehmen
...und die hier vorgestellten Untersuchungen mit Eigensinn fortzusetzen.
> Im Mittelpunkt stehen die hessische Geschichte und landeskundliche
...Fragestellungen. So lässt sich Wissen aus dem Geschichtsunterricht ergänzen.
Die "Einzelstücke" umfassen wenige Seiten oder es sind umfangreichere Sammlungen verschiedenartiger Materialien, die auch unterschiedlich genutzt werden können. Immer stehen Bilder im Mittelpunkt.
Die Aufbereitung der Materialien ist auf ein induktives Denken angelegt. Von wenigen, ausgewählten Materialstücken ausgehend werden Fragen gestellt. Vermutungen und Ideen eröffnen Zugänge, um eigene kleine Forschungen zu beginnen.
Im jeweiligen Unterkapitel sind Tipps, Hilfen und weiterführende Materialien zusammengestellt. Ohne eine vorgegebene Abfolge der Bearbeitung!
Abstract zu vier Beispielen:
Das Wappen Landgraf Karls ist eine Anregung, um sich mit der Heraldik zu beschäftigen und um Aufbau und Gestaltung von Wappen zu verstehen. Diese bieten aber auch einen sehr geeigneten Zugang, sich mit den Gebieten der Landgrafschaft zu befassen und die Arrondierung (Abrundung) des Fürstentums Hessen-Kassel nachzuvollziehen. Ich habe einige Daten zur Erläuterung und Informationen zusammengestellt, die Hintergründe beleuchten. Mehrere Kartenskizzen sind aufrufbar, um sich ein geografisches Bild zu machen und auch mit der aktuellen Karte Hessens zu vergleichen. So ist ein "kleines" Einzelstück entstanden...
Eine schön gestaltete Landkarte von 1720 ist der Ausgangspunkt dafür, die eingezeichneten Gebiete der Landgrafschaft Hessen-Kassel zu betrachten. Mit der Grafschaft Katzenelnbogen hatte Hessen einen Zugang zum Rhein und der Festung Rheinfels (St. Goar). Um Ansprüch auf Gebiete in Niederhessen und in Oberhessen stritten die Fürsten in Kassel und Darmstadt. Das Erzbistum Mainz versuchte seine Territorien in Hessen auszuweiten. Das Kartenblatt liegt in mehreren Varianten einer Kolorierung vor. Welche ist gültig? Speziell die teilweise eigenwillige Farbgebung der Karte aus meiner Sammlung hat mich zu einer Expertise veranlasst. Diese Abhandlung gibt Einblicke in die Territorialgeschichte um 1700 und kann klassisch linear gelesen werden. Darauf abgestimmt habe ich Zusatz-Materialien zusamengestellt, um sich ein eigenes Bild über die Kartografie-Geschichte zu machen.
Werbemittel der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik sind dokumentiert. Von kleinen Anzeigen, Plakaten, von ganzseitiger Reklame sowie Verkaufsschachteln und Kisten ausgehend lässt sich auf Alltagsfragen, Wünsche und Bedürfnisse, auf den jeweiligen Zeitgeist vor und nach dem ersten Weltkrieg schließen. Die Lebensmittelindustrie war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Hessen-Nassau. Produkte der Hafer-Kakao-Fabrik wurden deutschlandweit verkauft. Hausen&Co. stellte die haltbare Erbswurst her, die zur Verpflegungsration von Soldaten gehörte. Der Hafer-Kakao-Würfel war so etwas wie der Müsli-Riegel heute.
Ende des 18. Jahrhunderts waren wirklich Kaffee-Schnüffler unterwegs, um Personen zu ermitteln, die trotz des Verbotes Kaffee zu konsumieren, vom Trinken nicht lassen wollten. Die Materialzusammenstellung gibt Einblicke in die Geschichte des Kaffee-Trinkens und die Verbotspraxis der Zeit. Ein Edikt von 1780 ist der Ausgangspunkt für Analysen. Die Urkunde liegt als Scan des Originals vor. Wie ist diese aufgebaut, wie lässt sie sich "übersetzen"? Umschriften und Erläuterungen zum Aufbau der Urkunde unterstützen dabei, sich solche Dokumente selbst zu erschließen. Zum Material gehören weiter Kartenskizzen, z. B. um den Schmugglerpfad an der Fulda nördlich von Kassel zu finden, und Bilder, die die Kaffee-Haus-Kultur in Kassel vor 100 Jahren und heute beleuchten. Auch der Verweis auf Fairtrade macht deutlich, dass Einblicke in die Geschichte dazu beitragen, das Gegenwartsgeschehen zu verstehen.
Einzelstücke
Landesgeschichte vermitteln
Kaffee-Riecher unterwegs
Absolutismus - Edikte 1780, 1783
Mulang à la mode
Geschichte(n) im Staffage-Dorf
Wappen Hessens
Beipiel: Landgraf Karl 1720
Geschichte auf Kartenblättern
Landgraviatus Hassiae Inferioris 1720
Schloss Wilhelmshöhe
auf böhmischer Klappkarte
Messinghof
Mehr als ein Industriedenkmal
Gemälde "Die Schulstube"
Niederländer im Schloss - Ein Besuch
Posthaus am Königsplatz
Virtueller Rundgang 1771
Hafer-Kakao Riegel aus Kassel
Alltag + Zeitgeist auf Reklamemitteln
Casselische Policey = und
Commercien =
Zeitung 1731
Nachweise, Literatur