Stadtbilder
    im histor. 
    Blickwinkel 
    
    > Auetor
    
> Theater
    
    > Friedrichsplatz
    
    > Königsplatz
    
    > Altstadt
  
Wie lassen sich Stadtbilder identifizieren, definieren, untersuchen? 
  Gibt es ein subjektives und ein objektives Stadtbild? Welche Rolle spielen 
  
   Eindrücke, Befindlichkeiten, ein tradiertes und das persönliche  Stadtbild?
 
  Lässt sich das sichtbare, vor Ort aufzufindende Stadtbild exakt, plausibel, gültig als objektiviertes  Stadtbild beschreiben?
  
  Stadtbilder lassen sich als materialisierte Zeitaussagen untersuchen:
  > Bilder visuell sichtbar auf Trägern  - Foto, Zeichnung, Film, Modell...
  > Bilder aufgeschrieben oder mündlich mitgeteilt, weitergegeben
  
  Auf Fotos und  Bewegtbildern ist zugleich das subjektive Stadtbild von  Produzenten, der Künstler  materialisiert. Das gilt ebenso für 
  die Stiche und    Lithografien der Grafik-Künstler.
  
  Gedruckt auf  Postkarten-Motiven geben sich  Stadtbilder materialisiert und dreifach ausgewählt  zu erkennen: 
  Bildproduzenten,  Drucker und Verleger,  Käufer und Nutzer. 
 Das gilt auch für    offizielle und inoffizielle Broschüren, Reiseführer...
Besonders die Postkarten bilden   das  Gedächtnis einer Stadt ab.
 Für Kassel lassen sich mehrere hundert grundverschiedene Postkarten-Motive (Abbildungen)  dokumentieren.Die Postkartenforschung hat sich mittlerweile etabliert, erkennbar auch an der Einrichtung von  Lehrstühlen an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.