Das Bildwerk ist in der Tat skandalös.
Ein Mann in langem Gehrock lehnt sich an einen Baum. Die Kleidung, besonders der Hut mit breiter Krempe und die in die Stiefel gezogenen Hosenbeine deuten auf eine Person aus dem Bürgertum hin. Der junge Mann schaut in ein Buch, das er in der linken Hand hält, den Arm leicht angewinkelt. Die andere Hand stützt sich lässig auf einen Gehstock. Die Person steht verdeckt zum Bild-Hintergrund mit der Silhouette der Stadt und der Orangerie, das Bowlinggreen davor. Den quer zur Blickrichtung verlaufenden Weg nutzen mehrere Besucher des Parks, von links kommend promenieren sie oder schauen auf Kinder, die vom Ufer des Küchengrabens aus zwei Schwäne anlocken. Von rechts, von der Gegenseite her nähern sich ein Gala-Läufer und diesem folgend ein oder zwei Reiter. Der Kopf des zweiten Pferdes ist im Bild angeschnitten, der Bildrand lässt eine aufsitzende Person nicht erkennen.
Dennoch ist offensichtlich, wer sich da nähert.
Ein Gala-Läufer kündigt die Kutsche des Fürsten an, diese ist von Reitern eskortiert. Der Läufer macht den Weg frei!
Den jungen Mann interessiert das nicht. Im Buch zu lesen ist ihm wichtiger, als den Landgrafen untertänig mit Verbeugung und gezogenem Hut zu grüßen.
Es dürfte den Fürsten das gezeigte Desinteresse mehr brüskieren, als der verweigerte Gruß. Anscheinend wagt es der junge Mann nicht, diese Haltung offen zu zeigen. Der Beginn der Französischen Revolution am 5. Mai 1789 lässt grüßen!
Die Bäume im Vordergrund und die üppig beblätterte Pflanzenreihe vor der Orangerie
erlauben die zeitliche Einordnung auf Sommer 1789. Die Gewächshäuser am Südrand der Orangerie lassen ...
Tischbein Stich - Mayr 1770 Stich - Ähnliche Szene - Kutsche des Fürsten, Gala-Läufer, Vorreiter ...
Hofgeismar...
...
Kassel 1789
Karlsaue mit Orangerie und Blick auf die Oberneustadt - 1789
Johann Werner Kobold
(1740 – 1803)
Hof-Designateur und Professor an der Kunstakademie
Aquarell
nach Federzeichnung