Literaturliste in Arbeit
             Grundlegend und für mich orientierend
             
            Karl E. Demandt, Geschichte Hessens, Kassel 1972 
Das Werden Hessens, Herausgegeben von Walter Heinemeyer, Marburg 1986.
Kassel in der Moderne, Herausgegeben von Jens Flemming und Dietfried Krause-Vilmar, Marburg 2013.
Lacher, Michael. Arbeit und Industrie in Kassel. Zur Industrie- und Sozialgeschichte von 1914 bis heute. Marburg 2018
Waitz von Eschen, Friedrich Freiherr. Parkwege als Wissenswege. Der Bergpark Wilhelmshöhe als naturwissenschaftliches Forschungsfeld der Aufklärung. Kassel 2012. Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Band 1
Presche, Christian. Kassel im Mittelalter. Zur  Stadtentwicklung bis 1367. Kassel 2013. Kasseler Beiträge zur Geschichte und  Landeskunde Band 2.1 und 2.2
          
          Aufklärung und Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf  Friedrich II. 1760 – 1785
Ausstellung zum   200jährigen Bestehen des Museum Fridericianum 1779 – 1979
Kassel, Orangerie, 7. Juli bis 7. Oktober 1979
         Lebenwelten. 1918. Zwischen Niederlage und Neubeginn.  Begleitheft zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum und Stadtmuseum Kassel
         
Mehr
             
            Holtmeyer, Alois: Die Bau- und Kunstdenkmäler im  Regierungsbezirk Cassel, Band 6: Kreis Cassel-Stadt, Marburg 1923
Both, Wolf von und Hans Vogel: Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel. Ein Fürst der Rokokozeit, München Berlin 1964, Deutscher Kunstverlag. Schriften zur hessischen Kulturgeschichte
Both, Wolf von und Hans Vogel: Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel. Ein Fürst der Zopfzeit. München Berlin 1973, Deutscher Kunstverlag. Schriften zur hessischen Kulturgeschichte
Burmeister, Helmut: Leporello Schlacht von Wilhelmsthal, Herausgegeben vom Landkreis Kassel in Zusammenarbeit mit dem Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. 1834 Kassel, Zweigverein Hofgeismar, Text und Gestaltung: Helmut Burmeister, Arensberg 8, 34369 Hofgeismar
Franz, E. G. Hrsg.: Die Chronik Hessens, Dortmund 1991
Hans Philippi, Hessen vom Barock zum  Klassizismus 1648 – 1806, S. 349 - 388 
            In: Hrsg. Walter Heinemeyer, Das Werden Hessens,  Marburg 1986
Brunner, Hugo, Geschichte der Residenzstadt Cassel, Frankfurt 1978, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1913
Hugo Brunner,  Geschichte der Residenzstadt Cassel,  Zur  Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats verfasst  von Prof. Dr. Hugo Brunner. Direktor der Landesbibliothek zu Cassel, Cassel  1913
             Mohnkopf Reprints  Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main, 1978
Heidelbach, Paul: Kassel, Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur, Hrsg. Karl Kaltwasser, Kassel und Basel 1957
Paul  Heidelbach, Kassel – Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur,
             Herausgegeben  von Karl Kaltwasser. Bärenreiter Verlag, Kassel und Basel, 1957
Geschichte der Wilhelmshöhe und der Karlsaue
Becker, Horst: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel:  Planungsgeschichte und Bestandserfassung . Teil I: Vom Renaissancegarten zum  Barock- und Rokokopark, in: Die Gartenkunst, 8 (1996), Heft 1, S.29 – 58
             Teil II: 1997
Becker, Horst: Staatspark Karlsaue, Kassel :  landschaftlich überformter Barockpark mit Insel  Siebenbergen / Horst Becker. - 1. Aufl.. -
             Regensburg: Schnell und Steiner, 2002. - 52 S : zahlr. Ill,  ISBN 978-3-7954-1347-7
             (Edition der Verwaltung der Staatlichen  Schlösser und Gärten Hessen : Informations-Broschüren ; Broschüre 11) 
Becker, Horst: Schlosspark Wilhelmshöhe Kassel : größter  Bergpark Europas - Landschaftspark mit Herkules und barocker Kaskadenanlage /  Horst Becker und Christiane Humborg. - 1. Aufl.. -
             Regensburg: Schnell und Steiner, 2002. - 52 S : Ill., Kt,  ISBN 978-3-7954-1392-7
             (Edition der Verwaltung der Staatlichen  Schlösser und Gärten Hessen : Informations-Broschüren ; Broschüre 14)
Kassel : Documenta: Wo die moderne Kunst  zu Hause ist; Bergpark: Das Wunderwerk von Wilhelmshöhe; Kurfürsten: Vom Glanz  der Residenz / [Konzeption dieser Ausg.: Andreas Leicht ...]. -
             Hamburg: Jahreszeiten-Verl., 2012. - 154 S. : zahlr. Ill., Kt.,  ISBN 978-3-8342-1206-1
             (Merian ; 65,6)
Verhoeven,  Jennifer: Hortus ex machina. Der  Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik ;  [internationales Symposium des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, der  Museumslandschaft Hessen Kassel und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen im  Mai 2009] / Red.: Sandra Kress; Jennifer Verhoeven. -
             Stuttgart: Theiss, 2010. - 208 S. : zahlr. Ill., Kt.,  ISBN 978-3-8062-2382-8
             (Arbeitshefte des Landesamtes für  Denkmalpflege Hessen ; Bd. 16)
Karkosch, Michael; Modrow, Bernd (Hrsg.): Park Wilhelmshöhe Kassel, Parkpflegewerk Historische Analyse, Dokumentation, Denkmalpflegerische Zielsetzung, Regensburg 2007. (Körperschaft: Hessen. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten)
Michael Rohde, Horst Becker, Jörn Langhorst und Michael Karkosch: Staatspark Karlsaue Kassel, Parkpflegewerk. Regensburg 2004
Bernd Modrow, Claudia Gröschel: Fürstliches Vergnügen. 400 Jahre Gartenkultur in Hessen. Regensburg 2002
Stobbe, Urte: Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18.  Jahrhundert .
             Berlin, München. Deutscher Kunstverlag, 2009. Kunstwissenschaftliche Studien  161)
Sander, Helmut: Das Herkules-Bauwerk in Kassel-Wilhelmshöhe
             Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege und zum Wandel  ihrer Methoden und Ziele
             Kassel 1981, Thiele und Schwarz
Plaßmann, Otmar; Tiegel-Hertfelder, Petra: Die Prospekte des neuen Schlosses Weißenstein in Kassel von Johann Heinrich Tischbein d. Ä.; Untersuchung der Übermalungen und Überlegungen zur Gattungstradition. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein, Darmstadt 1996, S. 51 – 76. Hrsg. Hessisches Landesmuseum Darmstadt und Staatliche Kunstsammlungen Kassel
Skär, Sönke C.: Eremitage des Sokrates – Schlosspark Wilhelmshöhe, 2005, in: http://ai.hs-mainz.de/2005/09/eremitage-des-sokrates-schlosspark-wilhelmshoehe/
Temple, Nigel: Das chinesische Dorf der Landgrafen von  Hessen im Park Wilhelmshöhe, S. 87 – 106, in: Porzellan aus China und Japan.  Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel, Berlin 1990. Staatliche  Kunstsammlungen Kassel
             Bestandskatalog und Katalogbuch zur Ausstellung September  1990
Homburg, H. W.: Planentwurf für die Karlsaue, 1790, Detail Pagode: Staatliche Kunstsammlungen Graphische Abteilung Inv. Nr.
Schäfer, Wolfram: Von „Kammermohren“, „Mohren“-Tambouren und  „Ost-Indianern“.
             Anmerkungen zu Existenzbedingungen und Lebensformen einer  Minderheit im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstadt  Kassel, S. 35 – 79, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue  Folge 23 (1988). Fremdsein. Minderheiten und Gruppen in Hessen, Jonas Verlag,  Marburg 1988
Ottersbach, Christian: Mars im Reich der Flora, in: Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt, hrsg. von Inken Formann und Michael Karkosch, München 2007, S. 130 - 132
Schmidt, Ulrich (Hg.): Der Schloßpark Wilhelmshöhe in Ansichten der Romantik, Kassel 1993
Eisenträger, Johann Heinrich: Tablett mit einer Ansicht des  chinesischen Dorfes Mulang im Schlosspark (Kassel-) Wilhelmshöhe, in: Porzellan  an der Porzellanmanufaktur Kassel, Staatliche Museen Kassel, Landesmuseum, Abt.  Kunsthandwerk und Plastik, Inv.-Nr. IX/CLXI 
             Bildwiedergabe auch in: Porzellan aus China und Japan. Die  Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel, Berlin 1990. Staatliche  Kunstsammlungen Kassel
             Bestandskatalog und Katalogbuch zur Ausstellung September  1990
Heidelbach, Paul: Die Geschichte der Wilhelmshöhe, Leipzig 1909
            Gartenkunst –  Landschaftsgarten allgemein
Mittelstädt, Ina: Wörlitz, Weimar, Muskau. Der Landschaftsgarten als Medium des Hochadels (1760 – 1840), Köln 2015
Osterhammel, Jürgen: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 1998
Wedewer, Rolf; Jensen, Jens Christian (Hrsg.): Die Idylle. Eine Bildform im Wandel 1750 – 1930, Köln DuMont Verlag, 1986
Szymczyk-Eggert, Elisabeth: Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Die Gartenkunst, 8 (1996), Heft 1, S. 59 – 74
Kartografie
Hessen im Bild alter Landkarten. Ausstellung der hessischen  Staatsarchive, 1988, 
          Bearb. Und Katalog: Fritz Wolff, Werner Stengel, Marburg  1988
          
         Wilhelm Dilich: Wilhelm Dilich Landtafeln Hessischer Ämter  zwischen Rhein und Weser 1607-1625: herausgegeben von Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken, Axel Halle. Kassel   2011         
         
         
Die "Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser" - Wilhelm Dilichs Meisterwerk“ In: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. - Nr. 52 (Juli 2011), S. 2-7
Bagrow und Skelton, "Meister der Kartographie" (1985)
Quellen, Pläne und Ansichten - Originale in meiner Sammlung
Plan der Entwicklung der Residenzstadt Cassel vom Jahre 1330  bis 1913
             Graphische Kunstanstalt Globus Kötschenbroda. Angefertigt im  Stadtbauamt der Residenz im Jahre 1913. 
         Höpfner, Königl. Baurat; Blumenauer, Stadt-Vermessungsdirektor
         
         Holtmeyer, Alois: Die Bau- und Kunstdenkmäler im  Regierungsbezirk Cassel, Band 6: Kreis Cassel-Stadt, Marburg 1923
Wilhelm Dilich, Ritterspiele Anno 1596. Als Nachdruck  herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hartmut Broszinski und Günter  Schweikhart. 
             Georg Wenderoth Verlag Kassel, 1986
         Titel des Erstdrucks: Historische Beschreibung der  Fürstlichen Kindtauff Fräuwlein Elisabethen zu Hessen etc. Welche im Augusto  deß 1596. Jahrs zu Cassel gehalten worden / mit beygelegten Abrissen der  Ritterspiele so damals vollnbracht / eigentlich erkleret unnd verfertigt Durch  Wilhelmum Dilichium. Gedruckt zu Cassel durch Wilhelm Wessel / 1598
Eltzner, Adolf: Ansicht von Kassel und Umgebung. Aus der Vogelschau aufgenommen - llustrirte Zeitung vom 7. September 1878, S. 180ff
Apel, Karl, Nachrichten (Miszellen) von Wahlershausen-Wilhelmshöhe, Kassel 1998
Bruno Jacob, Bettenhausen 1126 – 1926, Kassel 1927. Geschichte des Dorfes (und Stadtteil von Kassel) Bettenhausen 1126 – 1926. Zugleich Geschichte seiner näheren Umgebung. Mit 22 Bildtafeln
Friedrich Christoph Schmincke
             Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der  Hochfürstlich-Hessischen Residenz- und Hauptstadt Cassel nebst der nahe  gelegenen Lustschlösser, Gärten und anderen sehenswürdigen Sachen
             Cassel 1767. Gedruckt bey Heinrich Schmiedt, Fürstlich.  Hess. Hofbuchdrucker, Digitalisat